Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
— |
jahrgang_2008_ausgabe_02_artikel_05 [2017/02/27 22:09] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===Wartungsarbeiten nutzen vor allem den Mietern=== | ||
+ | ====Wartungsarbeiten nutzen vor allem den Mietern==== | ||
+ | Im April fand auf dem Verbandstag | ||
+ | des Landesverbandes Mecklenburg- | ||
+ | Vorpommern des Deutschen Mieterbundes | ||
+ | in Warnemünde eine | ||
+ | Podiumsdiskussion zu dem Thema | ||
+ | Umlagen, Umlagen, Umlagen! Graffitibeseitigung, | ||
+ | Druckprüfung von | ||
+ | Gasrohren, Funktionsfähigkeit von | ||
+ | Elektroleitungen, Wartungskosten | ||
+ | für Dies und Das kein Ende der | ||
+ | Umlagemöglichkeiten in Sicht! Brauchen | ||
+ | wir ein neues Betriebskostenrecht? | ||
+ | statt. | ||
+ | Angesichts explodierender Energiepreise | ||
+ | und nach wie vor stärker | ||
+ | als Lebenshaltung und Mieten steigender | ||
+ | vor allen Dingen öffentlicher | ||
+ | Abgaben beide Kostenblöcke machen | ||
+ | bereits über 70 Prozent der gesamten | ||
+ | Betriebskostenbelastung aus | ||
+ | fragt man sich: Haben die keine anderen | ||
+ | Sorgen? Die über die Sonstigen | ||
+ | Betriebskosten umgelegten | ||
+ | Wartungskosten haben dagegen einen | ||
+ | Anteil von maximal drei bis fünf | ||
+ | Prozent! Bei der Themenwahl des | ||
+ | Mieterbundes schwingt im Unterton | ||
+ | ein gewisses Misstrauen gegenüber | ||
+ | Vermietern hinsichtlich ihres Erfindungsreichtums | ||
+ | bei den Wartungskosten | ||
+ | mit. Erfindungsreich sind | ||
+ | in diesem Zusammenhang nicht die | ||
+ | Vermieter, sondern der Gesetz- und | ||
+ | Verordnungsgeber. Beispiele: Wartung | ||
+ | von Spielplatzgeräten, Einbau | ||
+ | von Rauchwarnmeldern, E-Check | ||
+ | bei Elektroleitungen. Grundsätzlich, | ||
+ | insbesondere aber in Leerstands-geprägten | ||
+ | Märkten, hat doch kein Vermieter | ||
+ | Interesse | ||
+ | daran, seinen | ||
+ | Mietern mehr | ||
+ | Betriebskosten | ||
+ | zuzumuten als | ||
+ | unbedingt erforderlich. | ||
+ | Zusätzlich | ||
+ | verpflichtet | ||
+ | der Gesetzgeber | ||
+ | ihn, bei der Abrechnung | ||
+ | und | ||
+ | Veränderung der Betriebskosten | ||
+ | den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit | ||
+ | zu beachten (§§ 556 Abs. 3 Satz 1, | ||
+ | 560 Abs. 5 BGB). Viele Vermieter unternehmen | ||
+ | deshalb auch vielfältige | ||
+ | Bemühungen im Bereich des Betriebskostenmanagements. | ||
+ | Beispiele | ||
+ | hierfür sind u. a. das Betriebskosten- | ||
+ | Benchmarking nach Geislinger Konvention, | ||
+ | erfolgreiches Abfallmanagement | ||
+ | z. T. mit externen Dienstleistern, | ||
+ | optimierte Bewirtschaftungsverträge | ||
+ | durch effektives Vertrags-Controlling | ||
+ | oder auch Erzielung günstiger Konditionen | ||
+ | durch Nachfragebündelung | ||
+ | bei Strom- oder Gaskosten. | ||
+ | Vermieter haben nach wie vor überhaupt | ||
+ | kein Interesse, umlagefähige | ||
+ | Wartungskosten zu erfinden, | ||
+ | gleichwohl aber an einer korrekten | ||
+ | Abgrenzung zu den Kosten der Instandhaltung. | ||
+ | Hierzu ist ein Blick in | ||
+ | die Betriebskostenverordnung § 1 | ||
+ | Abs. 2 Nr. 2 ganz hilfreich: Danach | ||
+ | gehören nicht zu den Betriebskosten | ||
+ | die Kosten, die während der | ||
+ | Nutzungsdauer zur Erhaltung des | ||
+ | bestimmungsmäßigen Gebrauchs | ||
+ | aufgewendet werden müssen, um | ||
+ | die durch Abnutzung, Alterung und | ||
+ | Witterungseinwirkung entstehenden | ||
+ | baulichen oder sonstigen Mängel | ||
+ | ordnungsgemäß zu beseitigen (Instandhaltungs- | ||
+ | und Instandsetzungskosten). | ||
+ | Klar ist allerdings auch, | ||
+ | dass nicht alles, was als Wartung | ||
+ | bezeichnet wird (Beispiel: Fensterwartung, | ||
+ | s. Beitrag Fenster Wartungskosten | ||
+ | umlagefähig? auf der | ||
+ | gegenüberliegenden Seite), auch als | ||
+ | Betriebskosten umgelegt werden | ||
+ | kann. Letztendlich kommt die Wartung | ||
+ | aber vor allem den Mietern zugute: | ||
+ | Sie erhöht | ||
+ | ● die Abrechnungsgerechtigkeit (Einbau | ||
+ | wohnungsweiser Wasserzähler: | ||
+ | Wartung, Eichung der Zähler usw.), | ||
+ | ● den Komfort (automatische Regelungsanlagen | ||
+ | für Heizung, Lüftung, | ||
+ | Warmwasserversorgungsanlagen, | ||
+ | u. a.), | ||
+ | ● die persönliche Sicherheit (Einbau | ||
+ | von Rauchwarnmeldern, Maßnahmen | ||
+ | des TÜV beim Betrieb von Aufzugsanlagen, | ||
+ | Überprüfung von Spielgeräten, | ||
+ | Überprüfung von Blitzschutzanlagen, | ||
+ | CO2-Warnanlagen, Feuerlöschern | ||
+ | und Feuerlöschanlagen, Notstromanlagen, | ||
+ | Rauchabzugsanlagen | ||
+ | um nur einige zu nennen). | ||
+ | Abgesehen von wünschenswerten | ||
+ | formalen Erleichterungen für die Umlage | ||
+ | von Wartungskosten als Sonstige | ||
+ | Betriebskosten brauchen wir in | ||
+ | diesem Punkt jedenfalls kein neues | ||
+ | Betriebskostenrecht. | ||
+ | Carl Peter Blöckerinhalt |