Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
— |
jahrgang_2012_ausgabe_03_artikel_07 [2017/02/27 22:08] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===Müllentsorgung=== | ||
+ | ====Recycling-Offensive in Hamburg==== | ||
+ | Ende Mai 2012 haben die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung | ||
+ | und Umwelt und die Stadtreinigung Hamburg zusammen mit den | ||
+ | Verbänden der Wohnungswirtschaft und den Hamburger Mietervertretungen | ||
+ | ein Bündnis zur Hamburger Recycling-Offensive unterzeichnet. | ||
+ | Darin einigen sich die Partner darauf, die Voraussetzungen für | ||
+ | eine haushaltsnahe getrennte Abfallsammlung zu schaffen, indem die | ||
+ | erforderlichen Behälter aufgestellt und Standplätze dafür hergerichtet | ||
+ | werden. Die Mieterhaushalte sollen über die anstehenden Maßnahmen | ||
+ | und die Ziele der Recycling-Offensive, bei Bedarf auch in mehreren | ||
+ | Sprachen, informiert werden. Bis Ende 2013 soll so die Anzahl der | ||
+ | an die grüne und blaue Tonne angeschlossenen Haushalte gegenüber | ||
+ | dem Stand von Anfang 2012 um etwa 50 % gesteigert werden. | ||
+ | Auch die Sammlung über die gelbe Hamburger Wertstofftonne soll | ||
+ | erheblich ausgeweitet werden. Die Getrenntsammlung der Abfälle | ||
+ | stellt einen wichtigen Beitrag zu einem wirksamen Ressourcen- und | ||
+ | Klimaschutz sowie zu einer Stabilisierung der Abfallgebühren dar. Mit | ||
+ | dem Bündnis zur Hamburger Recycling-Offensive soll eine schrittweise | ||
+ | Umsetzung der Hamburgischen Wertstoff-Verordnung gewährleistet | ||
+ | werden, bei der auch auf besondere örtliche Gegebenheiten | ||
+ | und mögliche Akzeptanzprobleme Rücksicht genommen werden soll. | ||
+ | Partnerschaftliche Umsetzung statt ordnungsrechtlicher Zwang lautet | ||
+ | hier die Maxime.inhalt |